Grünanlagenpflege aus professioneller Hand – das überzeugt


Dank einer professionellen Grünanlagenpflege leisten Sie einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl. Sie sorgen für spürbar mehr Umwelt- und Lebensqualität, wovon jeder profitiert. So schaffen Sie einen attraktiven Ausgleich für Mitarbeiter, Anwohner und natürlich auch für sich selbst. 


Zugleich ist klar: Als Unternehmen unterstreichen Sie mit Ihrer Grünanlagenpflege Ihren professionellen Gesamtauftritt. Einladende Außenanlagen sind ebenso wichtig wie der Innenbereich Ihres Geschäftsgebäudes. Überlassen Sie bei der Pflege Ihrer Grünflächen also nichts dem Zufall. 

Ihre Grünanlagenpflege in besten Händen

Unsere Leistungen im Bereich der professionellen Pflege von Grünanlagen richten sich nach den Vorgaben im Vegetationsplan. Er hält den Zeitrahmen sowie den Rhythmus fest, in dem Sie Gartenarbeiten verrichten oder durch externe Profis ausführen lassen können. 


Beachten Sie nämlich, dass Sie Grünflächen, Hecken und Pflanzen auch mit Blick auf die darin heimischen Lebewesen pflegen müssen. Es ist also essenziell, sich an den richtigen Rhythmus zu halten. Der Zeitraum für die aktive Pflege reicht dabei von Februar bis November. In diesem Zeitraum übernehmen wir für Sie gerne sämtliche Leistungen, die eine professionelle Grünanlagenpflege auszeichnen. Das umfasst folgende Punkte:


  • Rasenpflege und Rasenhähen
  • Kontrolle der Außenflächen
  • Strauch- und Heckenbeschnitt
  • Pflege und Reinigung von Teichen
  • Bewässerung und Pflege von Pflanzflächen und Beeten
  • Reinigung von Wasserrinnen


Mit uns wissen Sie Ihr Garten- und Bewässerungsmanagement stets in professionellen Händen

Pflegen, reinigen und kontrollieren: Unsere Leistungen begeistern

Was der Winterdienst in der kalten Jahreszeit ist, ist die Grünanlagenpflege in der Freiluftsaison. Dabei müssen Sie mit erfahrenen Ansprechpartnern an Ihrer Seite zu keiner Zeit Kompromisse eingehen. Wichtig ist nämlich, dass die Gartenarbeiten nach Ihren Wünschen und Vorstellungen durchgeführt werden. 


Es ist wie bei der professionellen Gebäudereinigung: Überzeugen die Leistungen und deren Qualität, können Sie sich mit bestem Gewissen anderen Tätigkeiten widmen. Schließlich haben Sie mehr Kapazitäten für Ihr Kerngeschäft frei. Dennoch wissen Sie Aufgaben wie die Pflege, Kontrolle und Reinigung Ihrer Grünflächen optimal erfüllt


Übrigens: Weitere Leistungen für das Facility Management von Clean Company bieten Ihnen zusätzliche Vorteile.  Lassen Sie Ihren Winterdienst oder auch Ihre Gebäudereinigung neben der Grünanlagenpflege durch uns durchführen, profitieren Sie von passgenauen Lösungen aus einer Hand. So koordinieren Sie Ihre Pläne noch einfacher. 


Überzeugen auch Sie sich: Jetzt unverbindlich Angebot für die Grünanlagenpflege anfordern!

Warum ist eine regelmäßige Grünanlagenpflege wichtig?


Die regelmäßige Pflege von Grünanlagen ist aus mehreren Gründen wichtig:


  • Ästhetik: Gepflegte Grünanlagen verbessern das Erscheinungsbild von Städten, Gemeinden und privaten Grundstücken. Sie tragen zur Schönheit der Umgebung bei und schaffen eine angenehme Atmosphäre für Bewohner und Besucher.
  • Gesundheit: Regelmäßiges Mähen von Rasen und Entfernen von Unkraut reduziert das Risiko von Schädlingen und Krankheiten, die Pflanzen befallen können. Eine ordnungsgemäße Pflege fördert auch das Wachstum gesunder Pflanzen, was wiederum die Luftqualität verbessert und Lebensräume für Tiere schafft.
  • Sicherheit: Ungepflegte Grünanlagen können zu Sicherheitsproblemen führen, insbesondere wenn das Gras zu hoch wächst oder Äste von Bäumen herunterhängen. Regelmäßiges Trimmen und Beschneiden hilft, potenzielle Gefahren zu reduzieren, wie etwa versteckte Schädlinge oder das Risiko von Stürzen durch unebenes Gelände.
  • Umweltschutz: Gut gepflegte Grünanlagen tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei, indem sie Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten schaffen. Sie können auch dazu beitragen, die Auswirkungen von Umweltverschmutzung zu verringern, indem sie Schadstoffe absorbieren und die Luft reinigen.
  • Werterhaltung: Für Immobilienbesitzer kann die regelmäßige Pflege von Grünanlagen den Wert der Immobilie steigern. Eine gepflegte Landschaft kann potenzielle Käufer oder Mieter anziehen und das allgemeine Ansehen der Immobilie verbessern.


Insgesamt ist die regelmäßige Pflege von Grünanlagen entscheidend, um eine gesunde, sichere und ästhetisch ansprechende Umgebung zu schaffen, die von allen genossen werden kann.


Wie oft sollte eine Grünanlage gepflegt werden?

Die Häufigkeit, mit der eine Grünanlage gepflegt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:


  • Art der Grünanlage: Ein öffentlicher Park erfordert möglicherweise eine häufigere Pflege als ein privater Garten.
  • Größe der Grünanlage: Je größer die Grünfläche, desto mehr Zeit und Ressourcen werden für die Pflege benötigt.
  • Nutzung der Grünanlage: Stark frequentierte Grünanlagen erfordern in der Regel häufigere Pflege, um sicherzustellen, dass sie ansprechend und sicher bleiben.
  • Jahreszeit und Wetterbedingungen: Die Pflegebedürfnisse können sich je nach Jahreszeit und Wetterlage ändern. Zum Beispiel erfordert eine Grünanlage im Frühling möglicherweise mehr Aufmerksamkeit als im Winter.


Im Allgemeinen werden Grünanlagen jedoch regelmäßig gepflegt, um das Gras zu mähen, Unkraut zu jäten, Büsche zu schneiden, Blumen zu pflegen, Bäume zu beschneiden und allgemein die Sauberkeit und Attraktivität der Anlage zu gewährleisten. Dies kann je nach Bedarf wöchentlich, alle zwei Wochen oder monatlich erfolgen. Es ist wichtig, einen Pflegeplan zu entwickeln, der den Bedürfnissen der spezifischen Grünanlage entspricht.


Gibt es umweltfreundliche Ansätze zur Grünanlagenpflege?


Ja, es gibt mehrere umweltfreundliche Ansätze zur Grünanlagenpflege. Hier sind einige Beispiele:


- Organische Düngemittel: Verwendung von organischen Düngemitteln wie Kompost, Mist oder Pflanzenmulch, anstatt synthetische Düngemittel zu verwenden. Organische Düngemittel verbessern die Bodenstruktur und fördern das Bodenleben, während sie gleichzeitig die Umwelt weniger belasten.

- Wassersparende Techniken: Einsatz von wassersparenden Bewässerungstechniken wie Tröpfchenbewässerung oder Regenwassernutzungssystemen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren.

- Integrierter Pflanzenschutz: Verwendung von integrierten Pflanzenschutztechniken wie biologischer Schädlingsbekämpfung und natürlichen Feinden, um den Einsatz von Pestiziden zu minimieren.

- Naturgartenkonzepte: Förderung von Naturgartenkonzepten, die auf einheimischen Pflanzenarten und der Schaffung natürlicher Lebensräume für lokale Tierarten basieren. Dies trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei und reduziert den Bedarf an Bewässerung und Pflege.

- Mechanische Unkrautbekämpfung: Verwendung von mechanischen Methoden wie Hacken, Mulchen oder Handjäten anstelle von Herbiziden zur Unkrautbekämpfung.

- Reduzierung von Rasenflächen: Reduzierung der Rasenflächen zugunsten von vielfältigen Bepflanzungen wie Staudenbeeten, Wildblumenwiesen oder Biotopen, um den Pflegeaufwand und den Bedarf an Bewässerung und Düngung zu verringern.


Einsatz von erneuerbarer Energie: Verwendung von erneuerbarer Energie für den Betrieb von Geräten wie elektro- oder batteriebetriebenen Rasenmähern und Heckenscheren, um den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.


Diese Ansätze zur Grünanlagenpflege helfen nicht nur dabei, die Umwelt zu schützen und zu erhalten, sondern können auch langfristig kosteneffizienter sein und die Schönheit und Vielfalt der Grünflächen verbessern.