Garten und Außenbereiche winterfest machen – So funktioniert’s
Während Sie im Frühjahr bei der Gartengestaltung kreativ werden, geht es im Winter darum, Pflanzen und Gartengeräte vor Frost zu schützen.
Hier lesen Sie, welche Arbeiten auf Sie zukommen. Mit den Tipps in diesem Ratgeber machen Sie Ihren Garten winterfest. Zusammen mit Ihnen bereiten wir Ihren Außenbereich auf die kalte Jahreszeit vor.
Garten winterfest machen – schützen Sie Pflanzen vor Frost
Nicht alle Pflanzen, die im Frühling und Sommer mit ihren Blüten verzücken, halten Minustemperaturen ohne Weiteres aus:
- Kübelpflanzen bringen Sie in Innenräumen unter. Hier bieten sich helle Kellerräume oder Wintergärten an. Die niedrigen, dennoch nicht frostigen Temperaturen veranlassen Kübelpflanzen wie Zitronenbäume, Palmengewächse oder den Fikus, “Winterschlaf” zu machen. Die Pflanzen brauchen nur wenig Wasser und werden so pflegeleicht über den Winter gebracht.
- Überwintern Rosen oder junge Sträucher draußen, decken Sie diese ab. Luftpolsterfolie oder Vlies eignet sich hierzu gut. So schützen Sie frostempfindliche Arten vor dem Erfrieren und können sich auf neue Farbenpracht im Frühling freuen.
- Zudem ist mit dem Winteranfang der richtige Zeitpunkt gekommen, um
Bäume und Sträucher zurückzuschneiden. Grundsätzlich gilt: Je früher der Schnitt, desto stärker der Austrieb im folgenden Frühling. Achten Sie auf die Eigenheiten spezifischer Bäume und erkundigen Sie sich ggf. beim Fachmann, bevor Sie zur Baumschere greifen.

Garten winterfest machen: Die richtige Rasenpflege
Der Rasen sollte frei von Laub sein. Ansonsten riskieren Sie unschöne braune Flecken, da das Gras unter dem Laub zu wenig Licht bekommt.
Ein gutes Werkzeug, um das restliche Laub nach dem Rechen einzusammeln, ist der Rasenmäher. Ein letzter Schnitt vor dem Winter ist ohnehin zu empfehlen. Dieser sollte nicht zu kurz sein, da Rasen im Winter deutlich empfindlicher ist als im Sommer.
Möbel einwintern – Garten winterfest machen
Sitzgruppen und Loungemöbel müssen vor Wintereinbruch aus dem Garten entfernt werden. Lagern Sie die Gartenmöbel am besten im trockenen Keller.
Wenn Sie Ihren Garten winterfest machen, lohnt es sich, auch die Möbel einer Pflege zu unterziehen. Rost auf Metallteilen lässt sich mit einer Drahtbürste entfernen.
Anschließend versiegeln Sie die Gestelle mit einem Schutzlack aus Ihrem lokalen Baumarkt. Gleiches gilt für Holzbänke, die mit einer Lasur gepflegt werden.
Denken Sie an die Wasserschläuche, wenn Sie Ihren Garten winterfest machen
Bei Bewässerungssystemen gilt besondere Vorsicht, wenn Sie Ihren Garten winterfest machen. Da sich Wasser im gefrorenen Zustand ausdehnt, kommt es schnell zu Schäden, wenn Sie Wasserschläuche im Garten vergessen.
Unsere Tipps:
- Leeren Sie Regentonnen und Gießkannen aus.
- Irrigationssysteme, z.B. Tröpfchenbewässerungen für das Blumenbeet, sollten Sie über die kalte Jahreszeit im Keller lagern.
- Wasserleitungen und Wasserhähne an den Außenwänden des Hauses müssen abgedreht werden. Lassen Sie das Restwasser ab. So vermeiden Sie kostspielige Rohrbrüche.
- Teichpumpen oder Pumpen für Wasserspiele müssen ebenfalls vor Frost geschützt werden und sollten drinnen überwintern.
Mit einer Wartung machen Sie Gartengeräte winterfest
Ein Garten nimmt Zeit in Anspruch, sofern er gut gepflegt sein soll. Die gute Nachricht ist: Nachdem Sie den Garten winterfest machen, haben Sie anschließend einige Monate Arbeitspause.
Gartengeräte, wie Rechen, Spaten und Schaufel, können Sie reinigen und anschließend mit einem Pflegeöl behandeln. Damit beugen Sie Rost vor, auch wenn die Geräte im Schuppen gelagert werden.
Reinigen und ölen Sie auch das Schneidwerk des Rasenmähers. Rasenmäher besitzen zudem in der Regel keinen Ölfilter. Daher sollten Sie zum Ende der Saison einen Ölwechsel durchführen, da Verunreinigungen leichter in den Motor gelangen.
Garten winterfest machen – Wichtige Tipps rund um Außenbereiche im Winter
Haben Sie gute Arbeit geleistet und Ihren Garten rundum winterfest gemacht? Dann können Sie dem ersten Frost entspannt entgegensehen, denn Ihr Garten ist auf eisige Kälte vorbereitet.
Pflanzen sind geschützt, der Rasen gemäht und die Gartengeräte an passenden Orten verstaut – jetzt bleiben noch wenige Arbeitsschritte:
- Entfernen Sie weiterhin regelmäßig das Herbstlaub von Gehwegen und Treppen. Wenn Sie die Immobilie nur vermieten und nicht vor Ort ansässig sind, können Sie rechtlich trotzdem zum Laubrechen verpflichtet sein.
- Für Vermieter und Verwalter bietet es sich darum an, für die Gartenpflege auf professionelle Hausmeisterleistungen zu setzen.
- Analog dazu können Sie auch mit dem Winterdienst verfahren. Schneeräumen und Streuen gehören zu den Pflichten des Hauseigentümers. Diese Arbeiten sollten Sie nicht vernachlässigen, denn für Verletzungen Dritter haften Sie.
Eine professionelle Grünanlagenpflege macht Ihren Garten winterfest
Um den eigenen Garten auf den Winter vorzubereiten, sind zahlreiche Aspekte zu beachten. Neben Maßnahmen zum Schutz der Pflanzen müssen Sie als Eigentümer auch Rechtsvorschriften beim Winterdienst berücksichtigen.
Vermehrt beauftragen Hausverwaltungen und Privatleute kompetente Dienstleister für die Grünanlagenpflege.
Möchten Sie Ihre Außenbereiche vom Fachmann betreuen lassen? Kommen Sie gerne auf uns zu, wir kümmern uns ganzjährig um Ihre Grünflächen

