Laub rechen – Unsere Praxistipps | Cleancompany

15. November 2022

Jeder Gartenbesitzer kennt das: Mit dem Ende des Sommers stellt sich verlässlich der Laubregen im eigenen Garten ein. Dabei verlieren nicht alle Bäume gleichzeitig ihre Blätter, sodass Sie von Ende August bis Mitte November fast durchgehend beschäftigt werden.


Kaum haben Sie das Laub zusammengerecht, sorgt das nächste herbstliche Unwetter für ein erneutes Chaos im Garten. Die Arbeit aufzuschieben ist ebenfalls keine Lösung: Allein aufgrund der großen Verletzungsgefahr müssen Sie das Herbstlaub zeitnah von Treppen und Gehwegen entfernen. 


Wir haben einige praktische Tipps rund um das Rechen von Herbstlaub zusammengestellt. Lesen Sie hier, wie die Gartenarbeit ohne Ärger gelingt und wie Sie Laub im Garten verwenden können. 

Darum sollten Sie das Laub regelmäßig rechen

Wir empfehlen Ihnen, Laub nicht zu lange liegen zu lassen. Das bedeutet nicht, dass Sie täglich nach Feierabend den Rechen schwingen müssen. Warten Sie aber auf keinen Fall, bis die Blätter eine geschlossene Decke auf dem Boden bilden. Das hat folgende Gründe:


  • Rasen wird vom Laub erstickt, da das Gras nicht mehr genug Sauerstoff bekommt. Dann breiten sich Pilzsporen schnell aus und der Rasen verfault. 


  • Je länger Herbstlaub liegen bleibt, desto feuchter und schwerer wird es. Anstatt gemütlich das Laub zu rechen, wird die herbstliche Gartenarbeit zum regelrechten Workout. Entfernen Sie Blätter also idealerweise solange diese noch trocken sind. 


Die gesetzliche Pflicht, Laub zu rechen 

Zudem sind Sie verpflichtet, öffentliche Wege und Straßen vor Ihrem Haus vom Herbstlaub zu befreien. Kommen Sie dieser Pflicht nicht nach, haften Sie im Zweifelsfall für Verletzungen, die auf den rutschigen Untergrund zurückzuführen sind.


Übrigens: Fällt Laub von Ihren Bäumen auch auf das Grundstück des Nachbarn? Besprechen Sie die Entsorgung der Blätter am besten gemeinsam. Das beugt unnötigen Konflikten vor.

Gärtner beim Laub rechen im Garten

 Mit den richtigen Werkzeugen erleichtern Sie sich das Rechen von Herbstlaub

Wenn Sie Laub rechen wollen, ist das richtige Werkzeug gefragt:


  • Für kleine Grundstücke ist ein handelsüblicher Laubrechen ausreichend. Sind die  Zinken aus Metall, ist vor allem rund um Zierpflanzen Vorsicht angebracht, um keine Schäden zu verursachen.


  • Für größere Mengen Laub können Sie auf einen extra breiten Laubbesen oder -rechen zurückgreifen. So sammeln Sie deutlich mehr Laub in derselben Zeit.


Maschinelle Alternativen sind Laubsauger oder Laubbläser. Die Anschaffungskosten für die elektrischen oder benzinbetriebenen Geräte sind entsprechend höher. Außerdem müssen Sie die örtlichen Lärmschutzauflagen berücksichtigen. Für die Gartenarbeit am Sonntagnachmittag ist der Rechen sicherlich die bessere Wahl.


Nach dem Laub rechen: So tun Sie Ihrem Garten etwas Gutes

Ist das Laub zusammengerecht, stehen weitere Arbeitsschritte an. Die Entsorgung in der Grüngutannahme ist eine gute Option, wenn Sie selbst wenig im Garten tätig sind. 


Pflanzen Sie im Frühjahr gerne Blumen oder Gemüse an? Dann können Sie gefallenes Herbstlaub sinnvoll im eigenen Garten weiterverwenden. Hierzu legen Sie einen Kompost an. Dort verfällt das Laub langsam zu einem nährstoffreichen Humus, den Sie ideal zum Anpflanzen nutzen können. 


Haben Sie ein Herz für Tiere, lassen Sie im Garten ein bis zwei Laubhaufen als Unterschlupf für Igel liegen. Die stacheligen Gartenbewohner nehmen das Angebot zu Überwinterung gerne an. Aber Achtung: wählen Sie einen windgeschützten Ort! 


Keine Zeit, um Laub zu rechen? Das können Sie tun

Für Berufstätige bleibt im Alltag oft nicht genug Zeit, um regelmäßig Laub im Garten zu rechen. In diesem Falle können Sie auf eine professionelle Grünanlagenpflege vertrauen. Erfahrene Dienstleister bieten Ihnen maßgeschneiderte Leistungen, die Ihren Garten ganzjährig in Schuss halten. Die Entsorgung von Herbstlaub gehört hier selbstverständlich dazu.


Rund um private Objekte sowie Geschäftsimmobilien fallen neben der Gartenpflege oft weitere Arbeiten an. 


Sollen Gebäude gereinigt und Anlagen kompetent betreut werden, können Sie auf unsere Leistungen im Gebäudemanagement vertrauen. Als erfahrener Dienstleister übernehmen wir Hausmeisterservice, Grünanlagenpflege und Verwaltungsaufgaben für unsere Kunden. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.


Beim Thema Laubrechen haben Sie also die Wahl: Mit den obigen Tipps können Sie Herbstlaub im Garten mit vergleichsweise wenig Aufwand entsorgen. Alternativ übernehmen wir die Arbeiten gerne für Sie. 

von office 7. Oktober 2024
Die richtige Uhrzeit für den Winterdienst ist entscheidend, um die Sicherheit auf Straßen, Gehwegen und Einfahrten zu gewährleisten. In den meisten Städten und Gemeinden beginnt der Winterdienst frühmorgens, oft schon vor 6 Uhr, um sicherzustellen, dass der Berufsverkehr nicht beeinträchtigt wird. Die frühzeitige Räumung und Streuung verhindert Unfälle und ermöglicht einen reibungslosen Start in den Tag.
In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf das Thema Unterhaltsreinigung erklären
14. Mai 2024
Die Unterhaltsreinigung ist ein entscheidender Aspekt, wenn es um die Pflege und Sauberkeit von Räumlichkeiten geht. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf das Thema Unterhaltsreinigung und erklären, was genau darunter zu verstehen ist, warum sie wichtig ist und welche Vorteile sie mit sich bringt.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Gebäudereinigung
13. März 2024
Entdecken Sie die Vorteile einer nachhaltigen Gebäudereinigung für eine grünere Zukunft! ➔ Hier mehr erfahren!