Hausmeisterleistungen – Profi engagieren oder selbst Hand anlegen?

16. September 2022

Der Hausmeister: Jeder kennt ihn, doch kaum einer weiß, welche Aufgabenbereiche der Beruf des Hausmeisters umfasst. Dabei ist er sowohl für Mieter als auch für Vermieter eine wichtige Kontaktperson. 


Die Objektbetreuung durch einen Hausmeisterservice sorgt im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf im Alltag. Sicherheit, Sauberkeit und Funktionalität einer Immobilie fallen in seinen Verantwortungsbereich.


Hausverwaltungen und Eigentümer wollen Hausmeisterleistungen oft selbst übernehmen. Jedoch kann das in der Realität leicht zu Schwierigkeiten führen. Auch bezüglich der Abrechnung dieser Leistungen birgt die Eigenarbeit Konfliktpotenzial.


Wir werfen einen genaueren Blick auf die Hausmeisterleistungen. Was gehört dazu? Was kann von Vermietern und Eigentümern selbst erledigt werden?


Welche Arbeiten erledigt ein Hausmeister?


Hausmeister sind als Alleskönner und Helfer in der Not bekannt. Tatsächlich ist das Arbeitsspektrum nur schwer abzugrenzen. Das liegt auch daran, dass sich die Aufgaben eines Hausmeisters der Gebäudenutzung anpassen. In einem Mietkomplex sind andere Leistungen gefragt als in einem Bürogebäude oder einem selbstgenutzten Wohnobjekt. 


Zu den Leistungen, die üblicherweise übernommen werden, gehören unter anderem: 


  • Gebäudereinigung und Reinigungsverwaltung
  • Leuchtmittelkontrolle und -reparatur
  • Grünpflege und Gartenarbeiten
  • Winterdienst
  • Organisation der Müllabholung, Behälterreinigung
  • Kontrollgänge, Objektüberwachung
  • Übernahme kleiner Reparaturen
  • Vermittlung von Handwerkerdiensten


Zudem kann, nach Absprache, auch ein Notfalldienst zum Aufgabenfeld des Hausmeisters gehören. 


Verwaltungsaufgaben können ebenfalls Teil der Hausmeisterleistungen sein. Besonders dann, wenn ein Unternehmen temporär geschlossen ist oder Privatleute verreisen, ist dies wichtig. Durch regelmäßige Briefkastenentleerungen und Hauskontrollen läuft der Normalbetrieb auch in Abwesenheit weiter. 

Hausmeisterleistungen

Hausmeisterleistungen: Das spricht fürs Selbermachen


Eigentümer versprechen sich, Kosten zu sparen, indem sie Arbeiten selbst ausführen. Dies ist grundsätzlich möglich, denn Eigenleistungen des Vermieters sind zulässig. 


In Mietwohnungen gilt bezüglich der Hausmeisterleistungen folgende Regelung: Kosten für einen professionellen Hausmeisterservice können nicht unbegrenzt auf die Mieter umgelegt werden. Der Mietvertrag muss eine entsprechende Klausel enthalten, um den Mieter an den Kosten für regelmäßige Hausmeisterleistungen zu beteiligen. 


Zudem dürfen Sie nur regelmäßige Arbeiten für Reinigungen oder Gartenpflege auf den Mieter umlegen. Reparaturen und Instandsetzungen sind grundsätzlich durch den Vermieter zu bezahlen.


Daraus erklärt sich die Motivation, gewisse Arbeiten selbst durchzuführen. Für Menschen mit handwerklichen Fähigkeiten ist dies eine Option:


Oftmals verfügen Eigentümer über hervorragende Kenntnisse der Immobilie. Vermieten Sie etwa ein Haus, welches Sie vorher selbst bewohnt haben, ist die Sachlage klar: Sie können eventuelle Schäden schnell diagnostizieren und wissen, wo die Tücken des Hauses liegen. Das sind gute Voraussetzungen, um Hausmeisterleistungen auch für den Mieter zufriedenstellend erledigen zu können.


Wenn Sie selbst in unmittelbarer Nähe wohnen, ist der zusätzliche Aufwand bei Eigenleistungen überschaubar. Den Winterdienst auf die benachbarte Einfahrt auszuweiten oder Blumenbeete zu gießen, ist somit kein Problem.


Vorsicht bei der Übernahme von Hausmeisterleistungen!


An den oben genannten Beispielen wird jedoch auch ersichtlich, dass Eigenleistungen nur in wenigen Fällen eine sinnvolle Alternative darstellen. Ein Hausmeister muss seine Arbeit zuverlässig und regelmäßig verrichten. In der Realität ist das für Eigentümer nur in wenigen Szenarien möglich.


Hausmeisterleistungen vollständig übernehmen – das geht bei ein bis zwei Mietwohnungen, wenn Sie direkt nebenan wohnen. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass Sie über die notwendige Fachkenntnis verfügen und genügend Zeit einplanen können. 


Sind Sie Vermieter oder Verwalter mehrerer Objekte, ist die Übernahme von Hausmeisterarbeiten wenig erfolgversprechend. Bei gewerblichen Objekten müssen Sie ohnehin auf einen professionellen Hausmeisterservice zurückgreifen. 


Ein Hausmeister trägt zudem auch ein hohes Maß an Verantwortung. Nachtbeleuchtung, Notausgänge oder Winterdienst – all diese Aspekte müssen fachgerecht behandelt werden. Übernehmen Sie Hausmeisterleistungen, ohne ausreichendes Know-how zu besitzen, tragen Sie im Zweifelsfall die Verantwortung. 


Darum ist der Hausmeisterservice eine Angelegenheit für Fachleute


In nahezu allen Fällen sollte der Hausmeister-Job an einen Profi abgegeben werden.


Hiermit sichern Sie sich selbst ab. Außerdem ist es auch für Mieter attraktiv, zu wissen, dass Hausmeisterleistungen professionell ausgeführt werden.


Rund um ein Gebäude fallen zahlreiche Arbeiten an. Ein professioneller Hausmeisterservice sorgt dafür, dass der Alltag reibungslos ablaufen kann.


Die Kosten für den Hausmeister sind in jedem Fall vertretbar, wenn bedacht wird, wie vielfältig Sie als Eigentümer profitieren:


  • Leistungen können exakt auf die Gegebenheiten in einer Immobilie abgestimmt werden. Sei es die Reinigung von Büroflächen, Laubarbeiten oder Parkplatzreinigungen – in Rücksprache mit der ausführenden Firma können Sie ein passendes Leistungsprofil bestimmen.
  • Enorme Zeitersparnis: Vertrauen Sie auf einen professionellen Hausmeisterservice, können Sie sich auf die wesentlichen Arbeiten (Verwaltung, Vermietung) rund um das Objekt fokussieren. 
  • Der Hausmeister sorgt letztlich dafür, dass Mieter sich rundum wohlfühlen. Das garantiert Ihnen Einnahmen. Sauberkeit und Ordnung werden geschätzt. Hinzu kommt, dass Mieter sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich einen direkten Ansprechpartner für Notfälle haben. 
Hausmeister Leistungen vom Profi

Neuer Text

von office 7. Oktober 2024
Die richtige Uhrzeit für den Winterdienst ist entscheidend, um die Sicherheit auf Straßen, Gehwegen und Einfahrten zu gewährleisten. In den meisten Städten und Gemeinden beginnt der Winterdienst frühmorgens, oft schon vor 6 Uhr, um sicherzustellen, dass der Berufsverkehr nicht beeinträchtigt wird. Die frühzeitige Räumung und Streuung verhindert Unfälle und ermöglicht einen reibungslosen Start in den Tag.
In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf das Thema Unterhaltsreinigung erklären
14. Mai 2024
Die Unterhaltsreinigung ist ein entscheidender Aspekt, wenn es um die Pflege und Sauberkeit von Räumlichkeiten geht. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf das Thema Unterhaltsreinigung und erklären, was genau darunter zu verstehen ist, warum sie wichtig ist und welche Vorteile sie mit sich bringt.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Gebäudereinigung
13. März 2024
Entdecken Sie die Vorteile einer nachhaltigen Gebäudereinigung für eine grünere Zukunft! ➔ Hier mehr erfahren!